... fast1.1
Außer man kommt z.B. mit reiner INTEGER-Arithmetik aus, was sehr selten ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... unvermeidlichen1.2
'Unvermeidlich' heißt, wie noch ausführlich demonstriert wird, keineswegs, daß man keine Möglichkeiten hat, Rundungsfehler zu reduzieren!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Gliedern1.3
Zumindest ab einem bestimmten $a_{n}$!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... hinzuf\"ugen1.4
Eine solche Möglichkeit in Form einer besseren Auswertung eines Kettenbruches findet man z.B. in [9], S.135f).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... durchf\"uhrt2.1
In der Praxis wird für $t_{0}$ ein Wert zwischen 20 und 100 genommen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... BLAS-Hilfsprogramme2.2
BLAS: Basic Linear Algebra Subprograms.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...MATLAB:2.3
MATrix LABoratory.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Tabelle3.1
Die zur Erstellung dieser Tabelle erforderlichen Elektronen-Wellenfunktionen stammen aus: C. Froese Fischer, Atomic Data 4,301-399 (1972). Wenn Sie dieses Beispiel rechnen wollen, können Sie diese Daten von der Web-Seite dieser Vorlesung unter
testdaten/kalium.dat herunterladen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Bibliothek3.2
International Mathematical and Statistical Libraries, Visual Numerics Inc., Houston, Texas, USA).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... sind.3.3
Es spielt dabei keine Rolle, ob die zu interpolierenden Funktionswerte tatsächlich eine periodische Funktion beschreiben!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Eigenschaft3.4
Bitte selbst verifizieren.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist3.5
Diese strenge Bedingung ist in einigen modernen FFT-Programmen (s. Abschnitt 3.4.5) nicht mehr gegeben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... kernel:3.6
S. Wolfram, Mathematica, Addison-Wesley Publishing Comp., 1991, S. 681ff.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gefunden4.1
D.W. Marquardt, J. Soc. Ind. Appl. Math. 11,431 (1963)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Marquardt-Variation4.2
Dieser Algorithmus wird in der Literatur auch als 'Levenberg-Marquardt Methode' bezeichnet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... 0.00034.3
Dieser Startwert für $\lambda$ ist ebenso wie der weiter unten angegebene Faktor (=5.) willkürlich und hat sich nur empirisch als praktikabel erwiesen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Gleichungssystem5.1
aus: F. Stummel, K. Hainer, Praktische Mathematik, Teubner Studienbücher, Stuttgart 1971.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... w\"urde6.1
Hier soll jedoch ausdrücklich auf die immer populärer werdende Computer-Software hingewiesen werden, die auch analytische Rechenoperationen erlaubt, wie z.B. die Systeme REDUCE, MAPLE, Mathematica usw.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Genauigkeit6.2
unter Vernachlässigung von Rundungsfehlern
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ergibt6.3
'ST': Summierte Trapezformel, 'SS' : Summierte Simpsonformel.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... w\"ahlt.6.4
In der Literatur gibt es ähnliche Formeln auch für ungerade $N$, wie die sog. '3/8-Formel' (s. z. B. [2], S. 191).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... angewendet6.5
Alle Ergebnisse dieses Abschnittes wurden mit einem F90-Programm, DOUBLE-PRECISION, erhalten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... St\"utzpunkte.6.6
Die Gauss-Formel ist eine offene Quadraturformel, während die Trapez- und die Simpson-Formel geschlossene Quadraturformeln sind.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... beliebige7.1
vgl. aber Abschnitt 7.3.5.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Transformationsschritt7.2
Allerdings ist das Aufsuchen des betragsgrößten Nicht-Diagonalelementes vor jeder Matrix-Transformation sehr zeitintensiv. Aus diesem Grund wird in den meisten Programmen ein etwas einfacheres Auswahlverfahren angewendet, s. Abschnitt 7.4.3.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... man7.3
Eine Variation dieser Vorgangsweise für C-Programme s. Abschnitt 7.4.4.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bzw.7.4
Hier wird die Identität $\left(L^T\right)^{-1} = \left(L^{-1}\right)^T$ verwendet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Wilkinson7.5
Martin and Wilkinson, Num. Math. 11, 99 (1968); Handbook for Autom. Computing, vol. II, p. 303 (1971).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Jacobi-Verfahren7.6
In diesem Zusammenhang ein interessantes Detail: Die hochangesehene Programmbibliothek LAPACK hatte eine Zeitlang überhaupt keine Jacobi-Routine im Repertoire, bis man im User's Guide von 1995, S. 18, den folgenden Satz findet: In the future LAPACK will include routines based on the Jacobi algorithm ..., which are slower than the above routines (QR etc) but can be significantly more accurate.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... dar7.7
Smith et al, EISPACK Guide, in: Lecture Notes in Computational Science (G. Goos, Ed.), Springer Berlin 1974.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Rundungsfehler8.1
Wie eine genaue Analyse der Testergebnisse zeigt, spielen Rundungsfehler bei diesem Test eine nur untergeordnete Rolle.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Sicherheitsabfrage8.2
ERRCON, die 'error control' Konstante, hat im Programm RKQC recht willkürlich den Wert $6 \cdot 10^{-4}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... erl\"autert8.3
Literatur dazu s. z. B. [10], S. 714ff, [23], S. 229ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Rentrop8.4
P. Kaps und P. Rentrop, Numerische Mathematik 33, S. 55ff.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ODE-Programmen8.5
ODE = Ordinary Differential Equations.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Dreipunktsformeln'9.1
Im folgenden wird stets die Nomenklatur $y(x_{i}) \equiv y_{i}$ etc. verwendet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.